top of page
Gesichtschirurgie.png

SEGELOHREN ANLEGEN LASSEN – Wien und Salzburg

Das Wichtigste vorab:

Ikon Dauer des Eingriffs.png

Dauer des Eingriffs

1-2 Stunden

Ikon Arbeitsfähig.png

Wieder Arbeitsfähig:

nach 2-3 Tagen

Ikon Gesellschaftsfähig.png

Gesellschaftstauglich:

1 Woche

Was sind Segelohren?

Segelohren, medizinisch als abstehende Ohren bezeichnet, sind eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen der Ohrmuschel. Sie entstehen meist durch eine unzureichend ausgebildete Anthelixfalte oder einen übermäßig großen Ohrknorpel. Diese anatomischen Besonderheiten führen dazu, dass die Ohren mehr als 30 Grad vom Kopf abstehen.

Das kann z.B. mechanisch Probleme beim Tragen von Helmen bzw. Schutzkleidung am Arbeitsplatz. Aber auch bei manchen Vollkontaktsportarten sind abstehenden Ohren kein Vorteil.

Bei Kindern und Jugendlichen können Segelohren häufig auch zu psychischen Belastungen führen, da sie häufig Ziel von Hänseleien und Spott sind. 

Wann ist eine Ohrenkorrektur sinnvoll?

Eine operative Korrektur der Segelohren, auch Otoplastik genannt, ist dann empfehlenswert, wenn:

  • rezidivierende mechanische Probleme auftreten

  • eine deutliche Asymmetrische beider oder eines Ohres vorliegt

  • ein hoher Leidensdruck aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes besteht

  • Kinder vor dem Schuleintritt vor möglichen Hänseleien geschützt werden sollen

 

Der ideale Zeitpunkt für den Eingriff bei Kindern liegt zwischen dem 5. und 6. Lebensjahr, da die Ohrmuschel zu diesem Zeitpunkt nahezu vollständig entwickelt ist. Aber auch in jedem Erwachsenenalter kann die Operation problemlos durchgeführt werden.

Ablauf der Ohranlegeplastik

Die Otoplastik ist ein bewährter und sicherer operativer Eingriff.

Operationsdauer: Je nach Komplexität dauert der Eingriff zwischen 60 und 120 Minuten.

Anästhesie: Bei Erwachsenen erfolgt die Operation meist unter Lokalanästhesie mit Sedierung (Dämmerschlaf). Bei Kindern wird in der Regel eine Vollnarkose angewendet.

Techniken: Es gibt verschiedene operative Methoden, um abstehende Ohren und die Ohrform zu korrigieren:

  • Knorpelmodellierung: Hierbei wird der vorhandene Ohrknorpel neu geformt, um die gewünschte Ohrstellung zu erreichen.

  • Knorpelentfernung: Überschüssiger Knorpel wird entfernt, um das Ohr näher an den Kopf zu bringen.

  • Diamantfeiltechnik: Eine besonders schonende Methode, bei der der Knorpel mit einer Diamantfeile bearbeitet wird, um eine natürliche Ohrform zu erzielen.

Verband: Nach der Operation wird ein spezieller Kopfverband (Druckverband) angelegt, der etwa eine Woche getragen wird.

Nach der Operation: Heilungsverlauf und Empfehlungen

Die postoperative Phase ist entscheidend für ein optimales Ergebnis:

  • Arbeitsfähigkeit: In der Regel sind Patienten nach 2–3 Tagen wieder arbeitsfähig.

  • Gesellschaftsfähigkeit: Nach etwa einer Woche können Patienten wieder uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

  • Sport: Körperliche Aktivitäten und Sport sollten je nach Art für 3-6 Wochen vermieden werden.

  • Stirnband: Es wird empfohlen, für drei Wochen nachts ein Stirnband zu tragen, um die neue Ohrform zu stabilisieren.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei der Otoplastik Komplikationen auftreten, obwohl sie selten sind:

  • Schwellungen und Blutergüsse: Diese klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab.

  • Infektionen: Durch sorgfältige Hygiene und Nachsorge können Infektionen vermieden werden. Sie werden mit einem gängigem Antibiotikum oral behandelt.

  • Narbenbildung: Die Schnitte werden meist hinter dem Ohr gesetzt, sodass Narben kaum sichtbar sind.

  • Asymmetrien: In seltenen Fällen kann es zu leichten Unregelmäßigkeiten kommen, die gegebenenfalls korrigiert werden können.

Kosten und Kostenübernahme

Die Kosten für eine Otoplastik variieren je nach Aufwand und gewählter Technik, sowie des zusätzlichen Anästhesieverfahrens.

Kostenübernahme durch die privaten und gesetzlichen Krankenkassen erfolgen nach deren Freigabe und Vorlage eines medizinischen Attests. Wir helfen Ihnen (und Ihrem Kind) dabei. Die Entscheidung ob es eine Kostenzusage gibt oder nicht, liegt nicht in unserer Hand.

Otoplastik in Wien und Salzburg - Fazit

Die Korrektur von Segelohren ist ein sicherer und effektiver Eingriff, der sowohl medizinische, funktionell - ästhetische als auch psychologische Vorteile bietet. Durch moderne Operationstechniken lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen.

Wenn Sie unter abstehenden Ohren leiden oder eine Korrektur für Ihr Kind in Erwägung ziehen, lassen Sie sich doch von uns umfassend beraten. Wir helfen mit einem medizinischen Attest oder einer Zweitmeinung gerne weiter.

Wir stehen Ihnen in Wien Umgebung und Salzburg als Spezialisten in der Gesichtschirurgie zur Verfügung.

Sie möchten sich die Ohren anlegen lassen?

wir beraten und begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg!

bottom of page