top of page
logo.png
Laserchirurgie.png

Dauer des Eingriffs

Ikon Dauer des Eingriffs.png

60 Minuten

Wieder Arbeitsfähig:

1-2 Wochen

Ikon Arbeitsfähig.png

Gesellschaftstauglich:

Ikon Gesellschaftsfähig.png

1-2 Wochen

HÄMORRHOIDEN LASERN - EINE SANFTE UND EFFEKTIVE BEHANDLUNG

Das Wichtigste in Kürze:

Hämorrhoiden sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft und ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Von unangenehmem Juckreiz über Schmerzen bis hin zu Blutungen – die Symptome sind oft belastend und störend. Die Laserbehandlung bietet eine moderne, minimalinvasive Methode, um diese Beschwerden effektiv zu lindern.


Im Vergleich zu klassischen Operationen ist das Lasern von Hämorrhoiden sicherer. Es verursacht weniger Schmerzen und die Heilung dauert kürzer. Der Eingriff findet ambulant statt und dauert nur etwa eine Stunde. Die Patienten können schnell wieder in ihren Alltag zurückkehren.

Was sind Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden sind erweiterte Blutgefäße im Bereich des Enddarms und des Anus. Sie können sowohl innerlich als auch äußerlich auftreten und variieren in ihrem Schweregrad. Während kleinere Hämorrhoiden oft keine Beschwerden verursachen, können vergrößerte oder entzündete Hämorrhoiden Juckreiz, Blutungen, Schmerzen und Nässen hervorrufen. In schweren Fällen bilden sich schmerzhafte Knoten oder es kann zu einer Hämorrhoidenthrombose kommen.

Faktoren, die Hämorrhoidalleiden begünstigen

Verschiedene Faktoren können die Entstehung von Hämorrhoiden begünstigen, darunter:
 

  • Chronische Verstopfung: Häufiges Pressen beim Stuhlgang.

  • Durchfall: Wiederholte Stuhlgänge reizen die Analregion.

  • Schwangerschaft: Der erhöhte Druck im Bauchraum sowie hormonelle Veränderungen.

  • Übergewicht: Verstärkt den Druck auf die Venen im Analbereich.

  • Ballaststoffarme Ernährung: Führt zu hartem Stuhl und Verstopfung.

  • Genetische Veranlagung: Schwaches Bindegewebe erhöht das Risiko.

  • Schweres Heben: Belastet den unteren Bauchbereich.

Vorteile der Laserbehandlung

Die Laserbehandlung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Methoden:
 

  • Schnell und effektiv: Der Eingriff dauert nur etwa 30–60 Minuten.

  • Schmerzarm: Minimalinvasiv, ohne Schnitte oder Gewebeentfernung.

  • Sicher: Reduzierte Risiken für Komplikationen wie Infektionen oder Blutungen.

  • Ambulant: Kein Krankenhausaufenthalt erforderlich.

  • Kurze Heilungszeit: Bereits nach wenigen Tagen können normale Aktivitäten wieder aufgenommen werden.

Ursachen und Risikofaktoren

Hämorrhoiden entstehen häufig durch erhöhten Druck auf die Blutgefäße im Analbereich. Ursachen können sein:
 

  • Langes Sitzen: Besonders auf harten Oberflächen.

  • Bewegungsmangel: Reduziert die Durchblutung und fördert Verstopfung.

  • Erhöhter Druck beim Stuhlgang: Durch starkes Pressen oder chronische Verstopfung.

Symptome

Die Symptome von Hämorrhoiden sind ähnlich. Sie können sich jedoch bei Männern und Frauen etwas unterscheiden. Diese Unterschiede sind oft auf anatomische und hormonelle Gegebenheiten zurückzuführen.

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche Anamnese und Untersuchung, die folgende Schritte umfassen kann:
 

  • Anamnese: Besprechung der Beschwerden und Risikofaktoren.

  • Rektale Untersuchung: Abtasten der Analregion.

  • Proktoskopie: Untersuchung des Analkanals mit einem Endoskop.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Wahl der Behandlung hängt vom Schweregrad der Hämorrhoiden ab:
 

  • Konservative Maßnahmen: Ernährungsumstellung, Sitzbäder, Cremes oder Zäpfchen.

  • Minimalinvasive Verfahren: Gummibandligatur oder Sklerosierung.

  • Laserbehandlung: Minimalinvasiv und schonend.

  • Klassische Operation: Bei schweren Fällen (Hämorrhoidektomie).

Behandlungsablauf

  1. Beratungsgespräch: Anamnese, Untersuchung und Behandlungsplanung.

  2. Vorbereitung: Ambulante Durchführung unter Dämmerschlaf oder lokaler Betäubung.

  3. Laserbehandlung: Einführen der Lasersonde über eine kleine Einstichöffnung. Die Laserenergie verschließt die Blutgefäße gezielt und lässt die Hämorrhoiden schrumpfen.

  4. Nachsorge: Regelmäßige Kontrollen zur Sicherstellung des Heilungsverlaufs.

Vorteile der Laserbehandlung bei Hämorrhoiden

  • Keine Schnitte: Vermeidung von Narben und Gewebetrauma.

  • Schnelle Erholung: Kurze Genesungszeit, oft nur wenige Tage.

  • Hohe Erfolgsquote: Linderung der Symptome bereits nach einer Behandlung.

  • Sanft und sicher: Geeignet für alle Stadien der Hämorrhoiden.

Nachsorge und Prävention​

Nach der Behandlung sollten folgende Punkte beachtet werden:
 

  • Regelmäßige Nachkontrollen: Um den Heilungsprozess zu überwachen.

  • Ballaststoffreiche Ernährung: Fördert eine weiche Stuhlkonsistenz.

  • Ausreichend Bewegung: Reduziert den Druck auf den Analbereich.

  • Vermeidung von langem Sitzen: Besonders auf harten Oberflächen.
     

Mit diesen Maßnahmen können neue Hämorrhoiden verhindert und die Ergebnisse der Behandlung langfristig erhalten werden.

Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne individuell und einfühlsam zu den Möglichkeiten der Laserbehandlung.

... Sie können auch einfach eine E-Mail schreiben, anrufen oder uns via WhatsApp kontaktieren:

Symptome bei Frauen

  • Blutungen: Frauen sehen oft hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier oder im Stuhl. Dies passiert besonders während oder nach einer Schwangerschaft. In dieser Zeit ist der Druck auf die Venen höher.

  • Reizung durch hormonelle Veränderungen: Während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren können hormonelle Schwankungen die Symptome verschlimmern.

  • Nässen und Ekzeme: Frauen klagen öfter über Nässen in der Analregion, was zu Hautreizungen und Ekzemen führen kann.

  • Empfindlichkeit während der Schwangerschaft: In der Schwangerschaft können Hämorrhoiden sehr schmerzhaft sein. Der zusätzliche Druck auf den Beckenboden verstärkt das Problem.

Symptome bei Männern

  • Juckreiz und Brennen: Männer haben oft anhaltenden Juckreiz und Brennen im Analbereich. Dies passiert besonders bei Bewegung oder starkem Schwitzen.

  • Druckgefühl beim Stuhlgang: Viele Männer fühlen ein unangenehmes Druckgefühl. Dies passiert oft bei inneren Hämorrhoiden. Es verstärkt das Gefühl, dass der Darm nicht vollständig entleert ist.

  • Schmerzen beim Sitzen: Viele Berufe erfordern langes Sitzen. Männer haben oft Schmerzen oder ein unangenehmes Druckgefühl im Analbereich.

  • Knotenbildung: Männer berichten häufiger von sichtbaren oder tastbaren Schwellungen und Knoten im Analbereich. Das liegt daran, dass sie seltener frühzeitig zum Arzt gehen.

bottom of page