top of page
logo.png
Grafik: Der weibliche Körper von der Hüfte bis zur Brust

BRUSTVERKLEINERUNG IN WIEN:
Der Weg zu mehr Lebensqualität

Eine Brustverkleinerung kann Frauen mit einer zu großen Brust zu mehr Lebensqualität verhelfen. Der Eingriff lindert Beschwerden, verbessert die Körperhaltung und fördert das Wohlbefinden. Lassen Sie sich individuell beraten – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einem neuen Körpergefühl.

Ikon Dauer des Eingriffs.png
Ikon Gesellschaftsfähig.png
Ikon Arbeitsfähig.png

Dauer des Eingriffs

Wieder Arbeitsfähig:

Gesellschaftstauglich:

2-3 Stunden

1-2 Wochen
(je nach Tätigkeit)

1 Woche

Wenn die Brust zur Belastung wird

Viele Frauen leiden unter einer zu großen oder schweren Brust. Das kann erhebliche körperliche und psychische Belastungen mit sich bringen. Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen sind häufige Beschwerden.

Die Haut in der Brustfalte kann durch Reibung und Feuchtigkeit gereizt werden. Sportliche Aktivitäten sind oft eingeschränkt, und viele Frauen fühlen sich unwohl in ihrem Körper. Sie vermeiden enganliegende Kleidung, entwickeln Haltungsschäden oder leiden unter sozialer Unsicherheit.

Eine Brustverkleinerung kann Abhilfe schaffen. Durch die Verkleinerung des Brustvolumens werden das Gewicht reduziert und die Körperhaltung verbessert. Sport wird wieder möglich, und das allgemeine Wohlbefinden steigt.

Viele Patientinnen berichten von einer neuen Leichtigkeit und einem verbesserten Selbstbewusstsein nach dem Eingriff. Zudem kann die Wahl der Kleidung erheblich erleichtert werden, da viele Frauen nach der OP besser sitzende Kleidung tragen können und sich wohler fühlen.

Was ist eine Brustverkleinerung?

Die Brustverkleinerung, medizinisch als Mammareduktionsplastik bezeichnet, ist ein operativer Eingriff zur Reduzierung des Brustvolumens und -gewichts. Dabei werden überschüssiges Haut-, Fett- und Drüsengewebe entfernt und die Brust neu geformt. Die Brustwarzen werden versetzt, bleiben aber in der Regel funktionstüchtig. Häufig werden moderne Techniken eingesetzt, um die Narbenbildung so gering wie möglich zu halten und ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Ziele der Operation

Eine Brustverkleinerung verfolgt mehrere Ziele. Zum einen soll sie körperliche Beschwerden lindern, indem das übermäßige Gewicht der Brüste reduziert wird. Das führt zu einer spürbaren Entlastung des Rückens, des Nackens und der Schultern.

 

Darüber hinaus verbessert sich die Körperhaltung, da das Gleichgewicht zwischen Ober- und Unterkörper wiederhergestellt wird. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Steigerung der Bewegungsfreiheit.

Viele Frauen können nach dem Eingriff endlich wieder Sport treiben oder alltägliche Bewegungen ohne Einschränkungen ausführen. Ein angenehmer Nebeneffekt ist die Reduzierung von Hautreizungen in der Brustfalte, da weniger Feuchtigkeit und Reibung entstehen. Zudem empfinden viele Frauen eine Brustverkleinerung als positiv für ihr Selbstbewusstsein, da sie sich in ihrem Körper wieder wohler fühlen.

Die psychische Entlastung kann erheblich zur Lebensqualität beitragen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Gerade in sozialen Situationen kann eine proportional passendere Brustgröße zu mehr Selbstsicherheit und Wohlbefinden beitragen.

Wer kommt für eine Brustverkleinerung infrage?

Eine Brustverkleinerung eignet sich für Frauen, die unter einer zu großen oder schweren Brust leiden. In bestimmten Fällen kann der Eingriff bereits ab 16 Jahren erfolgen. Eine stabile Körperform und ein gesundes Körpergewicht sind vorteilhaft.

 

Zudem ist es wichtig, dass die Patientin realistische Erwartungen an das Ergebnis der Operation hat und sich über den Heilungsprozess bewusst ist.

Medizinische Indikationen

Es gibt verschiedene medizinische Gründe, die eine Brustverkleinerung sinnvoll machen. Dazu gehören chronische Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, die durch das hohe Gewicht der Brüste verursacht werden. Auch Haltungsschäden und Fehlbelastungen der Wirbelsäule können durch eine zu große Brust entstehen. Viele Frauen klagen zudem über einschneidende BH-Träger, die unangenehme Druckstellen und Schmerzen an den Schultern verursachen.

Wiederkehrende Entzündungen oder Pilzinfektionen in der Brustfalte treten häufig auf, da durch die Reibung Feuchtigkeit entsteht, die das Wachstum von Bakterien und Pilzen begünstigt. Psychische Belastungen spielen ebenfalls eine große Rolle, da viele Frauen sich mit ihrem Körper unwohl fühlen oder sich in ihrer Kleiderwahl stark eingeschränkt sehen. Auch Probleme beim Schlafen, da die große Brust Druck auf den Brustkorb ausüben kann, sind nicht selten.

Darüber hinaus kann eine überproportional große Brust die sportliche Leistungsfähigkeit stark einschränken, was viele Betroffene frustriert und in ihrer Freizeitgestaltung hemmt. Das Erleben von alltäglichen Aktivitäten kann sich für betroffene Frauen deutlich verbessern, wenn die körperlichen Einschränkungen durch das hohe Brustgewicht beseitigt werden.

Heilung und Nachsorge

Direkt nach der OP

Die ersten Tage nach der Operation sind besonders wichtig für die Heilung. Ein effektives Schmerzmanagement nach dem WHO-Stufenschema sorgt dafür, dass die Patientin möglichst wenig Beschwerden hat. Ein spezieller Stütz-BH muss mindestens sechs Wochen lang rund um die Uhr getragen werden, um die Brust zu stabilisieren und die Heilung zu fördern.

Mögliche Schwellungen und blaue Flecken sind völlig normal und gehen innerhalb weniger Wochen zurück. Falls Drainagen eingesetzt wurden, werden diese meist am ersten Tag nach der OP entfernt. Es ist wichtig, in den ersten Wochen körperliche Anstrengungen zu vermeiden und keine schweren Lasten zu heben. Sanfte Bewegungen und Spaziergänge können die Durchblutung fördern und den Heilungsprozess unterstützen.

Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Narben regelmäßig gepflegt werden, um eine möglichst unauffällige Heilung zu begünstigen. Cremes oder Narbenpflaster können dazu beitragen, dass das Narbengewebe weich bleibt und sich optimal regeneriert.

Der Heilungsverlauf erfolgt in mehreren Phasen. Nach 14 Tagen werden die Fäden gezogen, und die Schwellungen gehen deutlich zurück. Nach etwa sechs Wochen sind die Narben äußerlich stabilisiert. In den folgenden drei bis sechs Monaten verblassen die Narben zunehmend. Nach spätestens einem Jahr ist das endgültige Ergebnis sichtbar.

Eine konsequente Narbenpflege mit speziellen Cremes kann helfen, das Erscheinungsbild der Narben weiter zu verbessern. Es wird empfohlen, direkte Sonneneinstrahlung auf die Narben für mindestens sechs Monate zu vermeiden, um eine unschöne Pigmentierung der Haut zu verhindern.

Heilungsverlauf

Erleichtern Sie sich Ihre Leben mit einer Brustverkleinerung

Wenn auch für Sie Ihr Busen zur Belastung geworden ist, vereinbaren Sie direkt einen unverbindlichen Beratungstermin in unserer Praxis.
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bis zu Ihrem optimalen Ergebnis.

... Sie können auch einfach eine E-Mail schreiben, anrufen oder uns via WhatsApp kontaktieren:

FAQ

  • Die erste Phase der Heilung dauert etwa sechs Wochen, die vollständige Genesung kann jedoch bis zu einem Jahr in Anspruch nehmen.

  • In den meisten Fällen bleibt die Stillfähigkeit erhalten, es gibt jedoch keine Garantie dafür.

  • Die Kostenübernahme hängt von der medizinischen Indikation und der jeweiligen Krankenkasse ab. Eine vorherige Abklärung ist notwendig.

  • Leichte Bewegung ist nach wenigen Wochen möglich, anstrengende sportliche Aktivitäten sollten jedoch erst nach sechs bis acht Wochen wieder aufgenommen werden.

bottom of page