
PRP UND PRF BEHANDLUNG IN WIEN: innovative Regeneration durch Eigenbluttherapie
Das Wichtigste vorab:
Dauer des Eingriffs

etwa 30 bis 60 Minuten
Wieder Arbeitsfähig:
2 bis 3 Sitzungen im Abstand von 3 bis 4 Wochen empfohlen

Gesellschaftstauglich:

nach wenigen Tagen
Regenerative Medizin mit Eigenbluttherapie
Die regenerative Medizin nutzt die Kraft des eigenen Körpers, um Heilung und Regeneration auf natürliche Weise zu fördern. PRP (Platelet-Rich Plasma) und PRF (Platelet-Rich Fibrin) sind fortschrittliche Therapien, die auf körpereigenen Substanzen basieren. Beide Verfahren unterstützen die Regeneration von Gewebe, lindern Beschwerden und verbessern die Hautstruktur.
Das Besondere an diesen Therapien ist die Verwendung von Thrombozyten (Blutplättchen) und ihren Wachstumsfaktoren. Diese fördern nicht nur die Zellregeneration, sondern auch die Durchblutung und die Kollagenbildung. Ob PRP oder PRF: In unserer Praxis in Wien entscheiden wir gemeinsam, welche Methode für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Schnellnavigation durch die Seite:
Was ist PRP?
PRP steht für Platelet-Rich Plasma, ein aus Eigenblut gewonnenes Präparat mit einer hohen Konzentration an Blutplättchen. Durch eine spezielle Zentrifugationstechnik wird das Blut so aufbereitet, dass die heilungsfördernden Wachstumsfaktoren in konzentrierter Form zur Verfügung stehen.
Diese Wachstumsfaktoren, wie TGF-β, VEGF und PDGF, spielen eine Schlüsselrolle bei der Heilung von Gewebe. Sie fördern die Zellteilung, die Regeneration beschädigter Strukturen und die Bildung neuer Blutgefäße. PRP wird in der Medizin und Ästhetik gleichermaßen eingesetzt – von der Behandlung von Gelenkbeschwerden bis zur Verjüngung der Haut.
Einsatzgebiete der PRP-Therapie
Die PRP-Behandlung ist besonders vielseitig und eignet sich für medizinische sowie ästhetische Anwendungen:
Medizinische Anwendungen:
-
Haut, Nägel und Haare:
PRP kann Aknenarben glätten, chronische Hautrisse heilen und Haarausfall behandeln. Besonders bei androgenetischer Alopezie oder diffusem Haarausfall zeigt die Therapie beeindruckende Ergebnisse. Geschädigtes Haar wird gestärkt, und das Hautbild kann sich nachhaltig verbessern. -
Orthopädie:
Bei Gelenkschmerzen oder Arthrose lindert PRP die Beschwerden und unterstützt die Regeneration des Knorpels. Auch bei Sehnen- und Bänderverletzungen kommt die Therapie erfolgreich zum Einsatz. -
Sportmedizin:
Sportverletzungen, Überlastungsschäden und Muskelverletzungen heilen schneller, da PRP die natürlichen Regenerationsprozesse aktiviert. -
Zahnmedizin:
Nach Zahnextraktionen oder Implantationen fördert PRP die Heilung und minimiert das Risiko von Komplikationen.
Ästhetische Anwendungen
PRP ist auch in der ästhetischen Medizin ein beliebtes Verfahren:
-
Hautverjüngung:
Das sogenannte Vampire-Lifting strafft die Haut, reduziert Falten und sorgt für einen frischen, jugendlichen Teint – ganz ohne chemische Zusätze. -
Haarwachstum:
PRP stärkt die Haarwurzeln, fördert die Durchblutung der Kopfhaut und hilft so effektiv gegen Haarausfall.
Warum PRF als Ergänzung?
PRF (Platelet-Rich Fibrin) ist eine Weiterentwicklung von PRP. Durch eine langsamere Zentrifugation enthält PRF eine höhere Konzentration an Thrombozyten, Leukozyten und Fibrin. Diese Stoffe bilden ein Gerüst, das Wachstumsfaktoren langsam und kontinuierlich freisetzt.
Im Vergleich zu PRP eignet sich PRF besonders für medizinische Anwendungen, die eine langanhaltende Wirkung erfordern, wie z. B. die Heilung von chronischen Wunden oder die Förderung des Knochenaufbaus. Die Matrix aus Fibrin und Leukozyten sorgt für eine stabile und nachhaltige Wirkung, während PRP schneller und punktueller wirkt. Beide Verfahren ergänzen sich ideal, je nach Behandlungsziel.
PRP oder PRF - die Unterschiede
Aspekt | PRP (Platelet Rich Plasma) | PRF (Platelet Rich Fibrin) |
---|---|---|
Bevorzugte Anwendung | Medizin, die schnell wirkt | Medizin, die langsamer und längerfristig wirken soll |
Wirkungsdauer | Kurzfristig | Längerfristig |
Anwendungsform | Flüssig | Gelartige oder feste Matrix |
Freisetzung von Wachstumsfaktoren | Freisetzung schnell und sofort | Freisetzung langsam und kontinuierlich |
Zusatzstoffe | Ggf. Aktivatoren additiv | Keinerlei Zusatzstoffe |
Zusammensetzung | Plasma mit vielen Thrombozyten | Fibrin – Matrix mit Thrombozyten und Leukozyten |
Zentrifugierung | Schneller | Langsamer |
Sie sehen, PRP und PRF sind zwei leistungsstarke regenerative Therapien, die auf natürlichen körpereigenen Prozessen basieren. Beide Verfahren bieten erhebliche Vorteile – PRP ermöglicht eine schnelle Freisetzung von Wachstumsfaktoren für akute Regenerationsprozesse, während PRF eine langfristige, strukturierte Heilung durch seine fibrinreiche Matrix fördert.
Die Wahl zwischen PRP und PRF hängt von den individuellen Bedürfnissen und der jeweiligen Indikation ab. In vielen Fällen ergänzen sich die Verfahren optimal und können je nach Behandlungsziel kombiniert werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Dank modernster Technologien und unserer langjährigen Erfahrung bieten wir in unserer Praxis in Wien maßgeschneiderte Behandlungen an, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie diese innovativen Therapien Ihre Heilung und Regeneration nachhaltig unterstützen können.
Ablauf der PRP-Behandlung
Die PRP-Therapie besteht aus drei Hauptschritten, die eine schonende und effektive Behandlung garantieren:
1
Blutentnahme
Aus einer Armvene entnehmen wir etwa 10 bis 30 ml Blut.
2
Aufbereitung
Das Blut wird in einer Zentrifuge verarbeitet, um die verschiedenen Bestandteile zu trennen. Übrig bleibt das PRP, das reich an Wachstumsfaktoren ist.
3
Anwendung:
Das PRP wird mit feinen Nadeln in die betroffenen Bereiche injiziert. Die Behandlung ist minimalinvasiv und dauert etwa 30 bis 60 Minuten.
Nach der Behandlung sollten Sie die behandelten Bereiche schonen und kühlen. Sauna, Solarium oder starke Sonnenexposition sollten für eine Woche vermieden werden. Nach 14 Tagen setzen wir einen Kontrolltermin an. Wir empfehlen, dass eine PRP Behandlung insgesamt 2-3x in einem Abstand von 3 bis 4 Wochen wiederholt wird, um stabile und längerfristige klinische Erfolge zu erzielen.
Vorteile der PRP-Therapie
-
Natürlich: Da ausschließlich körpereigene Substanzen verwendet werden, gibt es kein Risiko für allergische Reaktionen oder Abstoßungsreaktionen.
-
Minimalinvasiv: Die Behandlung ist schonend und erfordert keine Schnitte oder Operationen.
-
Schnelle Erholung: Nach der Behandlung sind Sie in der Regel sofort wieder gesellschafts- und arbeitsfähig.
-
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: PRP eignet sich für medizinische und ästhetische Anwendungen gleichermaßen.
Warum unsere Praxis in Wien?
Unsere Praxis kombiniert modernste Technologie mit jahrelanger Erfahrung in der PRP- und PRF-Therapie. Unsere spezialisierten Ärzt*innen legen großen Wert auf individuelle Beratung und maßgeschneiderte Behandlungskonzepte. Dank höchster Hygienestandards und modernster Geräte können wir Ihnen eine sichere und effektive Therapie garantieren.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Wenn Sie Ihre natürliche Regeneration fördern oder Ihre Haut und Haare revitalisieren wollen, vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin in unserer Praxis in Wien. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und Ihre individuellen Wünsche umzusetzen!
... Sie können auch einfach eine E-Mail schreiben, anrufen oder uns via WhatsApp kontaktieren:
FAQ
Je nach Bedarf, in den meisten Fällen sind 3-4 Behandlungen empfohlen.
Innerhalb von 1-2 Wochen
Die Stiche durch die Haut können unangenehm sein
Bieten wir nicht an, grundsätzlich kann die Behandlung nach einem operativen Eingriff durchgeführt werden
Nein
PRF – Platelet Rich Fibrin ist eine Verfeinerung und Weiterentwicklung von PRP – Platelet Rich Plasma. Der Fachbegriff lautet übersetzt Plättchen reiches Fibrin. PRF enthält im Gegensatz zu PRP eine viel höhere Konzentration von Thrombozyten, Fibrin, Leukozyten und mehreren potenten Wachstumsfaktoren.
Das PRF enthält keine Zusatzstoffe und keine Aktivatoren. Daher gilt es zu 100 % als natürliches Produkt. Die Gewinnung von PRF gilt gleich wie bei der Gewinnung von PRP.
Unterschied zu PRP ist die niedrigere Zentrifugationsgeschwindigkeit. Dies ermöglicht das Verbleiben von mehr Wachstumsfaktoren und mehr Blutzellen als bei PRP. Es wird gleichzeitig auch die Bildung einer fibrinreichen Vernetzung des Präparates gefördert. Es formt sich fast ein Gelee, welches eine stabilere Form hat als PRP. Nach der Zentrifuge wird dieses fibrinreiche Präparat, die sogenannte PRF-Matrix steril abgenommen.
Diese Matrix enthält folgende Strukturen:
-
Leukozyten: Die weißen Blutkörperchen unterstützen die Wundheilung und die Immunantwort
-
Thrombozyten: Die Blutplättchen setzen heilungsfördernde Faktoren frei
-
Fibrin: Dieser Kleber von Blut formt ein Netzwerk, welches die Blutzellen fest und strukturiert verbindet. Dabei werden wieder Wachstumsfaktoren langsam freigesetzt.
-
Im Vergleich zu PRP zeichnet sich das PRF durch eine langsamere und verzögerte Freisetzung von Wachstumsfaktoren aus. Das fibrinreiche Material bildet mit den Blutzellen ein festsitzendes Gerüst.
Es werden dadurch verlängert zusätzliche regenerative Substanzen in das behandelte Gewebe abgegeben. Das macht PRF im regenerativen Bereich noch potenter als PRP. Das geleeartige Material kann auf der anderen Seite aber nicht in jedes Gewebe appliziert werden. Nur weichere Strukturen eigenen sich dafür.
PRF hat folgende weitere Wirkungen:
-
Stimulierung der Zellproliferation und Kollagenbildung.
-
Förderung der Angiogenese (Bildung neuer Blutgefäße) – Verbesserung der lokalen Durchblutung.
-
Optimale Wundheilung durch entzündungshemmende und zellregenerierende Eigenschaften.
-
Medizin:
Beschleunigung der Wundheilung nach Implantaten, Zahnextraktionen und Knochenaufbau am Kiefer und anderen Stellen des Körpers
Unterstützung der Heilung bei offenen Wunden, Diabetischer Fuß, pavK chronische Knochenentzündungen – OsteomyelitisSchönheit: Hautverjüngung, Reduktion von Falten, Haarwachstumsförderung
- AspektPRP (Platelet Rich Plasma)PRF (Platelet Rich Fibrin)Bevorzugte AnwendungMedizin, die schnell wirktMedizin, die langsamer und längerfristig wirken sollWirkungsdauerKurzfristigLängerfristigAnwendungsformFlüssigGelartige oder feste MatrixFreisetzung von WachstumsfaktorenFreisetzung schnell und sofortFreisetzung langsam und kontinuierlichZusatzstoffeGgf. Aktivatoren additivKeinerlei ZusatzstoffeZusammensetzungPlasma mit vielen ThrombozytenFibrin – Matrix mit Thrombozyten und LeukozytenZentrifugierungSchnellerLangsamer
-
PRP sehr gut für schnelle Heilungsprozesse, welche die sofortige Freisetzung der Wachstumsfaktoren erforderlich macht. Kurze und sehr starke Wirkzeit
-
PRF sehr potent für medizinische Indikationen, welche eine langsamere und nachhaltigere Freisetzung von Wachstumsfaktoren benötigt. Längere und dadurch dosierterer Wirkszeit
-
Häufig milde Reaktionen:
-
Rötungen
-
Schwellungen oder blaue Flecken an der Einstichstelle
Seltene Risiken:
-
Infektionen (bei unsachgemäßer Durchführung)
-
Unzureichende Wirkung bei bestimmten Indikationen
-
Sehr sehr selten in der Literatur beschrieben: regionales Thromboserisiko minimal erhöht
-