
KINNKORREKTUR IN WIEN
Medizinische und ästhetische Gesichtschirurgie
Das Wichtigste vorab:

Dauer des Eingriffs
1-2 Stunden

Wieder Arbeitsfähig:
nach 2-3 Tagen

Gesellschaftstauglich:
1 Woche
Die Kinnkorrektur, auch Genioplastik genannt, ist ein vielseitiger Eingriff der wiederherstellenden Gesichtschirurgie, der sowohl funktionelle als auch ästhetische Ziele verfolgt. In Wien und Umgebung, sowie in Salzburg stehen wir als hoch qualifizierte und doppelt ausgebildete Fachärzte für plastische Chirurgie und für Kiefer- und Gesichtschirurgie zur Verfügung. Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten modernsten Techniken und eine langjährige klinische Erfahrung in individuellen Lösungen für Ihre Bedürfnisse im niedergelassenen Bereich an.
Was ist eine Kinnkorrektur?
Eine Kinnkorrektur umfasst chirurgische Eingriffe, welche zu einer Veränderung der Kinnposition, Kinngröße und Kinnform führen. Je nach Indikation kann dies eine Verlagerung des Kieferknochens, die Transplantation von Eigenknochen (z.B aus Becken oder Wadenbein), die Implantation eines Kinnimplantats oder die Modellierung der umliegenden Strukturen umfaßen. Die Modellierung kann durch Liposuktion, Eigenfetttransplantationen und auch konservativ mit Fillern aus Hyaluronsäure erfolgen. Ziel ist es, das Kinn harmonisch in das Gesamtgesicht einzufügen um funktionelle Verbesserungen zu erzielen, aber auch ästhetische Ansprüche zu erfüllen.
Medizinische Indikationen für eine Kinnkorrektur
Eine Kinnkorrektur kann aus verschiedenen medizinischen Gründen erforderlich sein:
1. Defekte nach Unfällen, Verletzungen und Tumoren
Verletzungen oder Tumorerkrankungen im Kinnbereich können zu funktionellen und ästhetischen Beeinträchtigungen führen. Durch rekonstruktive Eingriffe kann die Kinnform wiederhergestellt und die Kaufunktion verbessert werden.
2. Asymmetrien des Gesichts und Kiefers
Asymmetrien im Kinnbereich können das Gesamtbild des Gesichts stören. Chirurgische Maßnahmen helfen, die Symmetrie wiederherzustellen und das Muskelspiel im Gesicht zu verbessern.
3. Dentofaziale Anomalien
Anomalien in der Zahn-Kiefer-Relation, wie beispielsweise ein offener Biss, können durch eine Kinnkorrektur korrigiert werden, um die Funktionalität und das Aussehen zu optimieren.
4. Skelettale Angle Klasse 2
Bei einer Angle-Klasse-2-Malokklusion ist das Kinn häufig zurückgesetzt. Eine chirurgische Vorverlagerung des Kinns kann die Bisssituation verbessern und das Profil harmonisieren.
5. Kauprobleme
Fehlstellungen im Kinn- und Kieferbereich können zu Kauproblemen führen. Durch eine Korrektur können diese funktionellen Störungen behoben und die Lebensqualität gesteigert werden.
6. Orofaziale Spasmen und Dyskinesien
Unkontrollierte Bewegungen im Kinn- und Kieferbereich, welche aus seitenungleichen Längen der Muskeln und deren pathologischen Belastungsmustern, können durch chirurgische Eingriffe gemildert oder beseitigt werden, um die Lebensqualität zu erhöhen.
7. Costen-Syndrom
Das Costen-Syndrom, auch als temporomandibuläre Dysfunktion bekannt, kann durch eine Kinnkorrektur behandelt werden, um Schmerzen und Funktionsstörungen zu verbessern.
Ästhetische Indikationen für eine Kinnkorrektur
Neben medizinischen Gründen entscheiden sich manche Menschen für eine Kinnkorrektur aus ästhetischen Motiven:
Fliehendes Kinn
Ein zurückgesetztes Kinn kann das Profil unharmonisch wirken lassen. Durch eine Vorverlagerung des Kinns wird das Gesicht wieder ins Gleichgewicht gebracht und erhält ein jugendlicheres Aussehen.
Behandlungsmöglichkeiten
1. Chirurgische Kinnkorrektur
Bei größeren Korrekturen wird der Kinnknochen operativ verlagert. Der Eingriff erfolgt in der Regel unter Vollnarkose und dauert zwischen 60 und 120 Minuten. Die Klinikaufenthalte sind meist tagesklinisch. Nach dem Eingriff sind die Patienten in der Regel nach 2–3 Tagen wieder arbeitsfähig und können nach etwa einer Woche wieder gesellschaftlichen Aktivitäten nachgehen. Sportliche Betätigung sollte frühestens nach 3–4 Wochen wieder aufgenommen werden.
2. Kinnimplantate
Für eine dauerhafte Vergrößerung des Kinns können spezielle Gesichtsimplantate eingesetzt werden. Der Zugang erfolgt meist über die Mundschleimhaut, sodass keine sichtbaren Narben entstehen. Aber auch der Zugang direkt unter dem Kinn von außen ist ein beliebter Zugangsweg. Die Implantate sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und werden individuell angepasst.
3. Minimalinvasive Verfahren
Für kleinere Korrekturen kommen Fillerbehandlungen mit Hyaluronsäure oder Eigenfett infrage. Diese Verfahren sind weniger invasiv, erfordern keine Narkose und haben eine kürzere Ausfallzeit. Allerdings sind die Ergebnisse weniger dauerhaft als bei chirurgischen Eingriffen. Manchmal kann auch eine Fett Weg Spritze ein eingegrabenes Kinn wieder herausholen.
Ablauf einer Kinnkorrektur

Beratungsgespräch
Im ersten Schritt erfolgt eine ausführliche Beratung mit Durchsicht der bisherigen Befunde und eine genaue Analyse Ihrer Gesichtsform, -Proportion und -Funktion. Weiter werden wir Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen besprechen, um die passenden Behandlungsmethoden zu wählen.

Planung und Simulation
Die präzise Planung und deren Simulation erfolgt auf Basis Ihrer Fotos. So können Sie sich vorab ein Bild vom möglichen Outcome machen.

Durchführung des Eingriffs
Der Eingriff erfolgt unter der gewählten Anästhesieform.

Nachsorge
Nach dem Eingriff erfolgt eine regelmäßige Nachsorge, um den Heilungsverlauf zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Anästhesie und Klinikaufenthalt
Je nach Komplexität des Eingriffs kommen verschiedene Anästhesieformen zum Einsatz:
-
Lokalanästhesie mit Analgosedierung: Besonders bei kleineren Eingriffen möglich und oft bevorzugt.
-
Vollnarkose: bei ausgedehnten Operationen oder auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten.
Der Eingriff wird in der Regel tagesklinisch durchgeführt, was bedeutet, dass Sie noch am selben Tag nach Hause zurückkehren können. Nur bei komplexeren Fällen ist eine stationäre Überwachung über Nacht notwendig.
Heilungsverlauf & Nachbehandlung
Erste Tage nach dem Eingriff:
-
Leichte Schwellungen, Spannungsgefühle oder Blutergüsse im Kinnbereich sind normal.
-
Schmerzmedikation, Kühlung und Lymphdrainage können helfen, den Heilungsprozess zu fördern.
-
Arbeits- & Gesellschaftsfähigkeit:
-
Arbeitsfähig: in der Regel nach 2–3 Tagen
-
Gesellschaftsfähig: meist nach 1 Woche
-
Sport und körperliche Belastung: wieder möglich nach ca. 3–4 Wochen
-
Langzeitergebnis: Knochenimplantate, Silikonimplantate, knöcherne Modellierungen bleiben in der Regel dauerhaft bestehen. Endgültige Ergebnisse sind i. d. R. 4-6 Monate nach OP zu erwarten.
-
Im Falle von Fillerbehandlungen, halten diese maximal 12 Monate und müssen daher wiederholt werden.
Kosten einer Kinnkorrektur
Bei medizinischer Indikation ist in manchen Fällen eine teilweise Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich. Wir erstellen ggf. für Sie ein medizinisches Attest.
Warum Kinnkorrektur bei uns in Wien?
Unsere Ordination zählt zu den führenden Adressen für funktionelle und ästhetische Gesichtschirurgie in Wien – mit einem erweiterten Einzugsgebiet bis Salzburg und ganz Österreich.
Was uns auszeichnet:
-
Langjährige Erfahrung: Unsere Fachärzte verfügen über eine doppelte Ausbildung in plastischer Chirurgie sowie in Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
-
Modernste Technologien: 3D-Diagnostik, CAD-Planung, minimalinvasive Techniken.
-
Individuelle Betreuung: Vom ersten Beratungsgespräch bis zur Nachsorge begleiten wir Sie persönlich und professionell.
-
Sicherer Klinikstandard: Eingriffe werden ausschließlich in zertifizierten Einrichtungen durchgeführt.
Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch in unserer Praxis in Wien.
Wir freuen uns darauf, Sie individuell und kompetent zu beraten.
... Sie können auch einfach eine E-Mail schreiben, anrufen oder uns via WhatsApp kontaktieren: