top of page
logo.png
Grafik für Brustchirurgie: eine in Oneline gezichnete Frau mit verdeckten Brüsten

ÄSTHETISCHE MEDIZIN

Jeder hat Anrecht auf möglichst kleine und versteckte Narben und auf eine stabile Wundheilung. 

Wesentlicher Faktor jeder Behandlung ist, neben dem Erhalt oder der Wiederherstellung der Funktionalität, auch ein  Auge auf die passende Form und Proportion zu werfen.

Glücklich sein ist wichtig für die Genesung, für mehr Wohlbefinden und Selbstbewusstsein.

Was ist ästhetische Chirurgie?  -  und was wir darunter verstehen!

Die ästhetische Chirugie wird in der öffentlichen Wahrnehmung und medial oft mit Schönheitschirurgie verglichen. Viele Menschen verbinden das intuitiv auch mit Plastischer Chirurgie. Meiner Meinung nach stimmt das so nicht. Zum einen ist die "Schönheitschirurgie" kein geschützter Begriff. Das heißt, jeder, der operativ tätig ist, kann diesen Begriff benutzen und damit medial auftreten.

Es gibt viele Fachdisziplinen die ästhetische Eingriffe besonders zur Verbesserung der Schönheit anbieten. Nicht bei allen Fachdisziplinen werden diese Eingriffe automatisch in einer fundierten fachärztlichen Weiterbildung abgebildet. Zum anderen zielen rein schönheitsverbessernde Eingriffe, egal ob operativ oder nicht operativ, lediglich darauf ab, das äußere Erscheinungsbild zu optimieren. Hier werden körperliche Merkmale und Äußerlichkeiten nach Patientenwunsch verbessert und damit Wohlbefinden und ein persönliches Selbstbewusstsein gefördert. Die reine Schönheitschirurgie behandelt keine medizinischen Probleme sondern primär Äußerlichkeiten.


Die ästhetische Chirurgie ist unserer Meinung nach aus oben genannten Gründen etwas anderes. Wir wenden diese bei allen medizinisch notwendigen Eingriffen an. Wir wollen möglichst kleine und unauffallende Narben erzeugen, welche schnell und sicher abheilen, damit die Genesung rasch voranschreitet. In unserem Klinikalltag haben wir daher für alle medizinische Behandlungen immer auch ein ästehtisches Auge dabei. 

Aspekte der ästhetischen Chirurgie:

1

Genügend Zeit für die Planung trotz hektischem Klinikalltag - Wir nehmen uns ausreichend Zeit für ausführliche Beratungen, Aufklärungsgespräche, Zweitmeinungen und individuelle Planungen von operativen Eingriffen.

2

Genügend Information für Verhalten vor und nach einer Behandlung - Ausreichende und leicht verständliche Instruktionen für das Verhalten vor und nach einem bestimmten Eingriff. Das können z.B. passende Kompressionswäsche, Medikamentenanpassungen, Beschränkungen für das  Tragen bestimmter Lasten nach OP sein. Bei uns liegen Informationsbögen für die jeweiligen Verhaltensweisen nach OP auf.

3

Gute Planung im Vorfeld -  Wir legen großen Wert auf eine sichere Planung im Vorfeld jeder Operation. Vorsicht ist besser als Nachsicht.

4

Wahl der Schnittführung – Unsere Zugänge werden immer nach ästhetischen Gesichtspunkten geplant. Die Schnitte passen sich der Region und deren Übergängen an und werden so klein wie möglich gestaltet.

5

Atraumatischer Umgang - Wir legen Wert auf einen sanften Umgang mit Ihrem Gewebe, verwenden präzise Instrumente, arbeiten atraumatisch mit möglichst kurzen OP Zeiten. Das unterstützt eine schnelle und komplikationsarme Heilung.

6

Passendes Fadenmaterial - Die Qual der Wahl beim Faden -  hilft Allergien auf Fäden zu vermeiden - und Narben tragen weniger auf bei guter Wundheilung.

7

Ausreichende Kompression - Viel hilft viel ist unser Motto. Wer ausreichend lang mit passender Kompressionswäsche nachbehandelt, bekommt in der Regel schöne und stabile Ergebnisse.

8

Ausreichende Kontrollen danach Abschließend helfen die engmaschige und professionelle  Nachsorge, das rechtzeitige Erkennen und Gegensteuern etwaiger Probleme nach Eingriff, das Ergebnis nachhaltig auch ästhetisch zu stabilisieren.

Ausreichende Kontrollen  nach OP mit einer engmaschigen  und professionellen  Nachsorge stabilisieren das Ergebnis nachhaltig

Diagnosen, die trotz medizinischer Probleme auch einen hohen ästhetischen Anspruch in  der Planung und Durchführung haben:

  • Schlupflider, deren Lidhaut zu 2/3 oder mehr auf dem Wimpernkranz aufliegt

  • Schlupflider , die eine Einschränkung in der Perimetrie zeigen

  • Nasenatmungsbehinderungen durch zu große Nasenmuscheln u/o Nasenseptumdeviation, Nasenbeinbruch

  • Angeborene und erworbene Fehlbildungen der Nase

  • Angeborene und erworbene Fehlbildungen der Ohren

  • Fettschürze am Bauch mit Faltenbildung, ständiger Entzündung und deutlichem Überhang am Schamhügel

  • Rektusdiastase, Hernien der Bauchwand

  • Hypertrophie der Mamma - um zumindest 2 Körbchengrößen zu große Brust

  • Atrophie der Mamma mit männlichem Habitus

  • Asymetrie der Mamma - angeboren oder erworben

  • Schlauchbrust - Tubuläre Brust

  • Kapselfibrose der Mamma durch Implantate

  • Gynäkomastie – Männerbrust

  • Lipödem

  • Chronisch venöse Insuffizienzen der Beine mit oberflächlichen Umgebungskreisläufen

  • Hautveränderungen durch chronische Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung

  • Gutartige Hautveränderung wie Keratosen, Warzen, Xanthelasmen

  • Cutis laxa senilis an allen Stellen des Körpers und im Gesicht mit mechanischen Einschränkugen

  • Migräne

  • Dystonien wie Blepharospasmus, Hemispasmus facialis (Ticks)

  • Temporomandibuläre Dysfunktion mit Knirschen und Pressen

  • Craniomandibuläre Dysfunktion mit Knirschen und Pressen

  • Behandlungsrestistenter chronischer Spannungskopschmerz

  • Narbenkeloide, Hyper- und atrophe Narbenbildungen aller Art

  • Schamlippenhypertrophie, Schamlippenasymetire mit funktionellen Einschränkungen

  • Scrotum pendulans, zu großer Hodensack, zu enge Vorhaut

Oben genannte Indikationen beinhalten alle ein grundlegendes medizinisches Problem und einen gewissen Leidensdruck. Sie gehören aber auch in die ästhetische Chirurgie, da deren Behandlung neben der grundlegenden funktionellen Korrektur auch einen ästhetischen Anspruch seitens des Patienten und des Behandlers besitzen. Sie werden daher nicht alle automatisch von einer Krankenkasse oder einer
Zusatzversicherung bezahlt.

Vereinbaren Sie direkt einen unverbindlichen Beratungstermin:

... Sie können auch einfach eine E-Mail schreiben, anrufen oder uns via WhatsApp kontaktieren:

bottom of page