
Schlupflider und ihre Behandlung:
Ursachen, Symptome und OP-Optionen
Das Wichtigste vorab:
Dauer des Eingriffs

1 Stunde
Wieder Arbeitsfähig:
nach 1 -2 Tagen

Gesellschaftstauglich:

1 Woche
Schlupflider, medizinisch als Blepharochalasis bekannt, sind ein häufiges Phänomen, das oft mit zunehmendem Alter auftritt. Sie können jedoch auch genetisch bedingt frühzeitig entstehen und sowohl funktionelle als auch ästhetische Beeinträchtigungen verursachen. Viele Betroffene, insbesondere in Wien, suchen nach effektiven Behandlungsmöglichkeiten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über Ursachen, Symptome und die Möglichkeiten einer Schlupflider-Operation.
Was sind Schlupflider?
Schlupflider entstehen durch eine Schwäche des Bindegewebes, das Haut, Fettgewebe und Muskeln stützt. Mit der Zeit sacken diese Strukturen ab, sodass die Lidhaut bis zum Wimpernkranz oder darüber hinaus hängt. Dies kann funktionelle Einschränkungen wie ein eingeschränktes Sichtfeld oder ein unangenehmes Druckgefühl verursachen. Während einige Menschen nur eine leichte Erschlaffung bemerken, können andere unter ausgeprägten Schlupflidern leiden, die nicht nur kosmetisch auffallen, sondern auch den Alltag beeinträchtigen.
In schweren Fällen können Schlupflider das obere Sichtfeld erheblich einschränken. Dies führt dazu, dass Betroffene ihre Augenbrauen unbewusst anheben, um besser sehen zu können.
Dieses ständige Anheben der Stirnmuskulatur kann langfristig zu Verspannungen und Kopfschmerzen führen. Viele Betroffene empfinden ihre Augenpartie als ständig müde und erschöpft. Das wirkt sich auf das äußere Erscheinungsbild aus und wird oft als störend empfunden.
Symptome von Schlupflidern und ihre Auswirkungen im Alltag
Schlupflider können unterschiedliche Beschwerden verursachen, die sowohl funktionelle als auch ästhetische Einschränkungen mit sich bringen:
-
Eingeschränktes Sichtfeld: Eine herabhängende Lidhaut kann das periphere Sehen behindern, was insbesondere beim Lesen, Autofahren oder Arbeiten am Bildschirm störend sein kann.
-
Kopfschmerzen und Druckgefühl: Das unbewusste Anheben der Augenbrauen, um das Sichtfeld zu verbessern, kann zu muskulären Verspannungen und Kopfschmerzen führen.
-
Müdes Erscheinungsbild: Betroffene werden häufig darauf angesprochen, dass sie müde oder abgespannt aussehen, obwohl sie sich nicht so fühlen.
-
Schwierigkeiten beim Schminken: Besonders Frauen berichten, dass Lidschatten oder Eyeliner aufgrund der überhängenden Haut nicht mehr gut aufgetragen werden können oder schnell verwischen.
-
Erhöhte Lichtempfindlichkeit: Einige Betroffene klagen über verstärkte Blendung, da das natürliche Zusammenspiel von Lid und Augenmuskel gestört ist.
Diese Symptome können den Alltag erheblich beeinträchtigen und zu einem erhöhten Leidensdruck führen. Viele Menschen entscheiden sich deshalb für eine medizinische oder chirurgische Behandlung, um nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild, sondern auch ihre Lebensqualität zu verbessern.
Diagnostik
Die Diagnose erfolgt durch eine Untersuchung bei einem Facharzt für plastische Chirurgie oder Augenheilkunde. Dabei werden der Hautüberschuss, die Lidfunktion und das Sichtfeld mittels Perimetrie geprüft.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Wahl der Therapie hängt vom Schweregrad der Schlupflider und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
Nicht-chirurgische Methoden
-
Lidstraffende Cremes und Seren: Sie bieten nur kurzfristige Effekte.
-
Schminktechniken: Kosmetische Tricks kaschieren das Problem, lösen es aber nicht.
Chirurgische Methoden
Die effektivste und langfristige Behandlung ist die Schlupflider-Operation (Blepharoplastik). Dieser Eingriff kann an den Ober- und Unterlidern durchgeführt werden und erfolgt meist unter Lokalanästhesie.
Oberlidstraffung (Oberlid-Blepharoplastik)
Bei der Oberlidstraffung wird überschüssige Haut entfernt, bei Bedarf auch Fett- und Muskelgewebe. Die moderne Technik setzt auf eine gezielte Gewebeverlagerung, um natürliche Ergebnisse zu erzielen.
Unterlidstraffung (Unterlid-Blepharoplastik)
Hierbei werden Fettgewebsverschiebungen korrigiert und das Septum orbitale gestrafft, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Endolift-Verfahren
Eine neuartige Methode, die eine Lasersonde zur Gewebestraffung nutzt. Aufgrund möglicher Risiken wie unkontrollierter Energieabgabe oder Hautnekrosen wird sie nicht als Standardverfahren empfohlen.
Operationsablauf

Anzeichnung
Exakte Markierung der Schnittführung.

Betäubung
Lokalanästhesie, optional mit Sedierung.

Schnittführung
Beim Oberlid in der natürlichen Lidfalte, beim Unterlid unterhalb des Wimpernkranzes.

Gewebeentfernung und -korrektur
Präzise Entfernung oder Neuplatzierung von Haut, Fett und Muskelgewebe.

Verschluss
Feine Nähte sorgen für eine unauffällige Narbenbildung.

Dauer
Oberlid-OP ca. 1 Stunde, Ober- und Unterlid-OP ca. 2 Stunden.
Mögliche Risiken und Komplikationen
Obwohl die Schlupflider-Operation als sicher gilt, können folgende Nebenwirkungen auftreten:
-
Infektionen: Selten, durch hygienische Maßnahmen vermeidbar.
-
Schwellungen und Blutergüsse: Normal, klingen innerhalb von 1-2 Wochen ab.
-
Trockenheitsgefühl oder vermehrter Tränenfluss: Behandelbar mit Augentropfen.
-
Asymmetrien oder Narbenbildung: Meist unauffällig, kann korrigiert werden.
Medizinische Vorteile einer Schlupflider-Operation
-
Besseres Sichtfeld: Kein Einschränken durch hängende Haut.
-
Weniger Kopfschmerzen: Entlastung der Stirnmuskulatur.
-
Verbesserter Lidschluss: Weniger Wind- und Lichtempfindlichkeit.
-
Langfristige Ergebnisse: Effekte halten viele Jahre an.
-
Verjüngtes Aussehen: Die Augenpartie erscheint offener und frischer.
Kosten einer Schlupflider-Operation
Die Preise variieren je nach Aufwand. Ein unverbindliches Erstgespräch gibt Aufschluss über den individuellen Behandlungsplan. Falls eine medizinische Indikation vorliegt, kann ein Attest für eine mögliche Kostenübernahme durch die Krankenkasse erstellt werden.
Sie leiden auch unter Schlupflidern?
Schlupflider sind nicht nur ein ästhetisches, sondern oft auch ein funktionelles Problem. Eine Schlupflider-Operation kann das Sichtfeld verbessern, Kopfschmerzen reduzieren und das Erscheinungsbild positiv verändern. Wir bieten professionelle Beratung und Behandlung an. Eine persönliche Untersuchung hilft bei der Wahl der optimalen Methode.
... Sie können auch einfach eine E-Mail schreiben, anrufen oder uns via WhatsApp kontaktieren: